Als Unternehmer ist es wichtig, genügend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben, um das eigene Geschäft aufrechtzuerhalten und zu erweitern. Doch welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es eigentlich und welche eignen sich für dein Unternehmen? In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Optionen vor.
Bankkredite
Eine der gebräuchlichsten Finanzierungsoptionen für Unternehmen ist der Bankkredit. Hierbei leiht die Bank deinem Unternehmen eine bestimmte Summe Geldes, die in regelmäßigen Raten zurückgezahlt werden muss. Dabei fallen neben dem eigentlichen Kreditzins auch Gebühren für die Bearbeitung des Kreditantrags an.
Fördermittel
Es gibt zahlreiche Förderprogramme von öffentlichen Institutionen wie dem Staat oder der EU, die Unternehmen finanziell unterstützen können. Dabei unterscheiden sich die Voraussetzungen und Ansprüche bei den verschiedenen Programmen. Wichtig ist, sich im Vorfeld ausführlich zu informieren und die Möglichkeit einer Förderung zu prüfen.
Crowdfunding
Eine relativ neue Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen ist das Crowdfunding. Hierbei wird das Vorhaben des Unternehmens auf einer Crowdfunding-Plattform vorgestellt und Investoren können das Projekt durch kleinere Geldbeträge unterstützen. Im Gegenzug erhalten sie beispielsweise anteilige Gewinnbeteiligungen oder Produktvorabkäufe.
Leasing
Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist das Leasing. Hierbei wird das benötigte Equipment oder Fahrzeuge gemietet, anstatt sie zu kaufen. Das hat den Vorteil, dass das Unternehmen nicht direkt Kapital bindet und die monatlichen Leasingraten steuerlich absetzbar sind.
Beteiligungskapital
Werden größere Investitionen benötigt, bieten sich Beteiligungskapital oder private Investoren an. Hierbei wird eine Beteiligung an deinem Unternehmen verkauft und der Investor erhält im Gegenzug eine Gewinnbeteiligung oder Mitspracherechte.
Fazit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das eigene Unternehmen zu finanzieren. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, weshalb es wichtig ist, die passende Finanzierungsmöglichkeit für dein Unternehmen auszuwählen. Bankkredite und Leasing sind beispielsweise klassische Optionen, während Crowdfunding und Beteiligungskapital eher für größere Projekte und Investitionen geeignet sind. Auch Fördermittel können eine interessante Option sein, um das eigene Unternehmen finanziell zu unterstützen.